Der Garten es Alten Forstamtes im Teutoburger Wald
- In mehr als 40zig Jahren wurde der historische Garten des Alten Forstamtes nach alten Plänen, Zeichnungen und Briefen wiederhergestellt.*
- Es war eine zeit-und kostenaufwändige Arbeit den 5000 qm2 grossen Biedermeiergarten wieder zum Leben zu erwecken. Es ist tatsächlich gelungen, den historischen Garten zu rekonstruieren - zum Einen auf der Basis von Fotos und von Briefen der Forstmeisterfamilien die hier gelebt haben (*die meisten Briefe stammen aus der Zeit zwischen 1840-1886). Ebenso hilfreich bei der Rekonstruktion des Biedermeiergartens waren Orignalzeichnungen (u.a. vom Maler Erdmann, der hier als Sohn des Oberförsters Friederich Erdmann aufgewachsen ist) sowie auf der Basis von Kopien der Gartenfotos die uns von den Nachfahren der Forstmeisterfamilien überlassen wurden (diese stammen teilweise auch aus den frühen 1930er Jahren). Auch fanden sich historische Gartenpläne und Zeichnungen des Gartens.
Aufbau des Gartens
Der Garten des Alten Forstamtes ist ein klar gegliederter Garten, einen sogenannter "Deutscher Garten", der von Buchsbaumrabatten und Kieswegen mit weissem Kies gesäumt ist und dessen Zentrum ein Rondell mit Sonnenuhr auf der Südseite vor dem Haupthaus bildet.
Das Rondell (von uns "Rundes Beet"genannt) ist mit Rosen, Lavendel und weiteren saisonalen Pflanzen (die jährlich wechseln) in unterschiedlichen Farben bepflanzt. Zu jeder Jahreszeit ist dieses Rondell daher sehr reizvoll, in diesem Jahr sind die Farben Rot, Rosa, Gelb und Blau vertreten.
Die langen, von Buchsbaum eingefassten Staudenbeete bringen den Rausch der Farben in den Garten - hier sind Pflanzen wie Fingerhut (in Lila), Fetthenne (rot), Rittersporn (Blau), Lavendel und natürlich Rosen in den Farben in Rot, Weiss und Rosa und Gelb. Verschiedene Blaue und Weisse Lavendelarten, Ringelblumen, Gelbes Mädchenauge und andere Bauerngarten-Pflanzen sind ebenfalls im Garten vertreten. Die von Buchsbaum eingegrenzten Rosenrabatten werden von dekorativen Buchsbaum- und Eibenforngehölzen, Eibenhecken, Buchsbaumkugeln und -zylindern flankiert. Durch diese Kombination entsteht der Eindruck eines farbigen Blumenstrausses. Die Rosenrabatten flankieren den mit Kies bestreuten Gartenweg über dem sich 4 hölzerne Rosenbögen/Pergolen aus Eichen-bzw. Lärchenholz ziehen.
Sichtachsen des Gartens
Eine Sichtachse ist der Blick vom Haupthaus über das Rondell hinweg auf die zwei Alten Linden. Die Kieswege im Garten bieten schöne Ausblicke auf die Rosenrabatten und die Staudenbeete. Eine weitere Sichtachse verläuft vom Eingang des Gartens - dem weissen Tor auf den Pavillon über das Rondell in der Mitte des Gartens hinweg.
Die "Gartenzimmer":
Der Garten lässt sich in unterschiedliche Bereiche unterteilen, den Nutzgartenbereich, den Lavendelgarten, den Schattengarten, den dekorativen Teil mit Rosen-und Staudenbeeten und den kontemplativen Bereich mit Pavillon und Präriebeeten.
1. Nutzgartenbereich - hier befindet sich das Gemüsebeet (mit vielen alten verschiedenen Gemüsesorten, wie Grünkohl, Rotkohl, Bohnen, Radieschen, Salate etc.), das Erdbeerbeet, die Johannisbeeren, Brombeeren, Waldbeeren, der Weinstock, die Apfelbäume, die Nussbäume..
2.Das Lavendelbeet - in einem klassischen von Buchsbaum gesäumten Beet breitet sich der dekorative und duftende Lavendel aus. Er ist in ein Kiesbett gepflanzt und duftet herrlich und lockt im Sommer viele Insekten an.
3. Das Schattenbeet - hier sind unter einem alten efeuüberwucherten Baum viele verschiedene Schattenpflanzen versammelt. Es sind hauptsächlich Hosta, Funkien und Hortensien, die hier wunderbar gedeiehen.
4. Der Dekorative Bereich des Gartens wird von zwei langen, bunten Rosenbeeten gebildet - hier befinden sich viele Englische Rosen und auch historische Rosen haben hier Ihren Platz gefunden. In diesem Bereich befinden sich 6 grosse Eibenkegel und verschiedene dekorative Buchsbaumformgehölze, die dem Garten Form geben.
5. Auf den Dekorativen Bereich folgt der durch eine Eibenhecke getrennte Bereich direkt vor dem Haupthaus. Hier beherrscht das Rosenrondell mit der Sonnenuhr die Szenerie. In den Beeten in diesem Bereich finden sich Storchschnäbel, diverse Alliumsorten, verschiedene Lilien, verschiedene Christrosensorten, Fetthenne, Akelei, Funkien, Gräser, Königskerzen, verschiedene Schafgarben, diverse Ziersalbeiarten, Blauer Rittersporn, mehrere Asternarten, ...Der Mammutbaum, die Traubenkirsche und weitere grosse Bäume flankieren diesen Gartenteil.
6. Der Kontemplative Gartenteil wird beherrscht durch den Pavillon. Hier befinden sich auch die beiden Präriebeete, die mit Yucca, Gräsern, Katzenminze, zwei Sorten gelben Allant, Mädchenauge, verschiedene Carexsorten, Sonnebraut, Blauraute, Wollziest,..bepflanzt sind. Der Garten grenzt an Wiesen und Weiden und an den nahen Wald.
- Freizeitangebote